Logopädin und Frühkindliche Reflextherapeutin
Für Kinder
Bei der Kindertherapie steht der Spaß im Vordergrund, alle Sinne in die Therapie einfließen zu lassen ist mir ein großes Anliegen.
Jedes Kind ist so einzigartig wie der Weg, den es beschreiten wird.
Auffälligkeiten im Bereich des Wortschatzes und des Sprachverständnisses
Sprachentwicklungsbehinderung
Sprachentwicklugverzögerung
Verbale Entwicklungsdyspraxie
Artikulationsstörungen
Phonologische Störungen
Dysgrammatismus
Zentral auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
Lese- / Rechtschreibschwierigkeiten
Myofunktionelle Störungen
Auffälligkeiten im Bereich des Wortschatzes und des Sprachverständnisses
Kindliche Atem- und Stimmstörungen
Schluck- und Fütterstörungen
Redeflussstörungen: Stottern und Poltern
Neben der Therapiesitzung stehe ich meinen Klienten und ihren Familien auch zwischen den Terminen zur Seite um Unterstützung zu bieten. Nur auf diesem Wege können Therapieerfolge kontinuierlich gefördert werden.
Für Erwachsene
Für Erwachsene
-
Aphasien (zum Beispiel nach Schlaganfall)
-
Schluckstörungen
-
Myofunktionelle Störungen
-
Redeflussstörungen: Stottern und Poltern
-
Sprech- und Sprachstörungen durch neurologische Erkrankungen
-
Sprechapraxien
-
Dysathrien und Dysartrophonien
Frühkindliche Reflextherapie KinFlex®
Kinesiologische Reflextherapie
Die KinFlex® Kinesiologische Reflextherapie vereint verschiedene Behandlungsformen mit langjähriger Praxiserfahrung zu einer effektiven Therapieform. Sie entstresst und zentriert körperliche sowie emotionale Symptome, die während der frühkindlichen Reflexentwicklung entstehen können.
Optimalerweise erfolgt die Reflextherapie bereits im Kindesalter, doch auch im Erwachsenenalter kann noch eine stabile Basis geschaffen werden.
Frühkindliche Reflexe
Frühkindliche Reflexe lösen unsere ersten Bewegungen im Mutterleib durch äußere Reize aus. Sie sind unwillkürlich, automatisch und bei jedem Menschen gleich. Reflexbewegungen unterstützen bereits im Embryonalalter das Wachstum, die Nerven- und Muskelentwicklung und später auch den Geburtsvorgang. In den späteren Lebensmonaten sind Reflexe maßgeblich am Aufrichtungsprozess beteiligt.
Hand in Hand mit den Reflexen entwickeln sich Sehen, Hören, Fühlen, Denken, Handeln, Gleichgewicht, Koordination und Wahrnehmung. Spätestens nach dreieinhalb Jahren sollten alle frühkindlichen Reflexe im System integriert sein. Denn erst dann werden Bewegungen willentlich ausgeführt und sind nicht die Antwort auf einen äußeren Reiz.
Dieser Reifungs- und Integrationsprozess kann durch äußere Faktoren vor, während und auch nach der Geburt gestört werden.
Herausforderungen mit folgenden Themen
Ängste
Familienalltag
Andersfühlen
Schulalltag
Eigene Erwartungen
Sich selbst spüren
Unsicherheit
Ablauf der KinFlex® – Kinesiologischen Reflextherapie
Anamnesegespräch
Erfassung der Vorgeschichte, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und das Thema zu verbalisieren
Kinesiologie
Durch den kinesiologischen Muskelfunktionstest werden nicht zentrierte Reflexe ausfindig gemacht
Kinesiologische Unterstützung
Die zuvor definierten und gestressten Reflexe werden nach dem kinesiologischen Prinzip zentriert
Isometrische Übungen
Die isometrischen Halteübungen sind mit KinFlex-eigener Bihemisphären-Musik kombiniert
Wahrnehmungsübungen
Bei diesen Bewegungsübungen werden alle Sinne angesprochen um die optimale Reflexentwicklung und Nachreifung zu unterstützen.
Was ist möglich?
Ein entspannteres Leben
Emotionale Stabilität
Motivation
Mit Veränderungen umgehen können
Fokus & Konzentration
Selbstbewusstsein
Gleichgewicht & Koordination
Erfolgserlebnisse beim Lesen, Schreiben & Rechnen